Unser Schulleben ist geprägt von Gemeinschaft, Neugier und Freude am Lernen. Wir legen Wert auf ein harmonisches Miteinander, fördern individuelle Stärken und schaffen eine Umgebung, in der sich alle wohlfühlen. Durch spannende Projekte, wiederkehrende Aktivitäten und gemeinschaftliche Erlebnisse wird der Schulalltag lebendig und abwechslungsreich gestaltet. Gemeinsam wachsen, entdecken und lernen – das macht unsere Schule besonders!
Karneval feiern wir gemeinsam mit allen an „Weiberfastnacht“, da an diesem Tag die Kinder auch verkleidet durch das Dorf gehen. In den ersten beiden Stunden bleiben wir in den Klassen. Nach der großen Pause ziehen wir mit einer Polonaise in die Turnhalle und feiern gemeinsam weiter. Nach der 4. Stunde ist für alle Schulschluss.
Am Freitag vor den Osterferien findet für die Klassen 2, 3 und 4 unser Schwimmfest statt. An diesem Tag kommt ein Eiswagen zur Belohnung für alle Kinder. Dieser wird vom Förderverein gesponsert.
Im April besuchen die zukünftigen Erstklässler die „Patenklassen“ für eine gemeinsame Aktion.
Jedes Jahr führen wir auf dem nahegelegenen Sportplatz die Bundesjugendspiel in erneuerter Form durch. Unser Förderverein bietet an diesem Morgen frisches Obst zur Erfrischung für alle Kinder an.
Am letzten Dienstag vor den Sommerferien fährt die ganze Schule mit Bussen in den Maximilianpark nach Hamm. Am großen Spielplatz heißt es dann bis mittags „spielen, picknicken und Wasser marsch“. Gesponsort wird dieses besondere Ereignis komplett vom Förderverein unserer Schule.
Jahrgangsweise machen wir an einem besonders sonnigen und warmen Tag auf dem Schulhof eine Wasserschlacht mit unseren SchülerInnen. Rasensprenger, Wasserbomben und Gartenschläuche erfrischen uns bei der Hitze.
Für die neuen Schulkinder findet an einem Freitagnachmittag Ende September der „Tag der offenen Tür“ statt. Hier stellt sich unsere Schulgemeinschaft den interessierten Besuchern vor. Die verschiedenen Unterrichtsfächer und die digitale Ausstattung der Schule werden in den Klassenräumen vorgestellt. Auch die OGS und zeitsichere Schule können besucht werden.
Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern. In der Bernhardusschule lesen an diesem Tag die Paten aus Klasse 4 den Erstklässlern in Gruppen geübte texte vor. Für die zweiten Schuljahre kommt ein externer Vorleser (ehemalige Lehrer, Menschen aus der Gemeindeverwaltung, Ehrenamtliche, ...) und liest ein Buch vor. Die dritten Schuljahre besuchen die Kindergärten im Dorf um da in Kleingruppen vorzulesen.
Die Sekundarschule im Nachbarort lädt im November die 4. Klassen zu den MINT-Tagen ein. An einem Schulmorgen fahren die SchülerInnen mit dem Bus zur Conrad-von-Ense Schule und nehmen in Kleingruppen an verschiedenen Aktionen im Rahmen des MINT-Unterrichts teil.
Am Letzten Freitag vor dem 1. Advent findet für alle das Adventsbasteln statt. In den ersten 4 Unterrichtsstunden wird gebastelt, gemalt und gebacken. So wird unsere Schule für die Adventszeit weihnachtlich dekoriert. Nach der 4. Stunde ist unterrichtsfrei für alle Kinder.
Im Dezember fährt die gesamte Schule in ein Weihnachtmusical in das Kulturhaus in Bad Hamm.
Jedes Jahr besucht uns der Nikolaus in der Schule und sorgt für eine festliche Stimmung. Mit seinem roten Mantel, dem langen weißen Bart und seinem goldenen Buch betritt er die Klassenräume und erzählt von seinen Beobachtungen aus dem vergangenen Jahr. Besonders freuen sich die Kinder über die kleinen Geschenke oder Süßigkeiten, die er mitbringt. Auch Lieder und Gedichte werden oft vorgetragen, um den Nikolaus willkommen zu heißen. Sein Besuch ist für alle ein besonderes Erlebnis und gehört zu den schönsten Traditionen in unserer Schule.
Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien findet in unserer Schule eine tolle Weihnachtsfeier in der Turnhalle statt. Alle Klassen bereiten dafür mit viel Freude und Engagement verschiedene Aufführungen vor. Ob Lieder, Gedichte, Theaterstücke oder Tänze – jedes Jahr gibt es ein abwechslungsreiches Programm. Die Turnhalle wird weihnachtlich geschmückt, und Eltern, Lehrer sowie Schüler versammeln sich, um die Vorführungen zu genießen.
Je nach Möglichkeit bieten wir für unsere SchülerInnen AG`s an. Dabei kann es sich um sportliche, kreative oder Musikalische Angebote handeln.
Mit dem Landesprogramm „Kultur und Schule“ unterstützt die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Schulen dabei, Kinder und Jugendliche an kulturelle Bildung heranzuführen. Wir bemühen uns jedes Jahr um einen Künstler / eine Künstlerin, die dieses Projekt an unserer Schule durchführt. Über ein Jahr können Kinder freiwillig an dieser AG teilnehmen.
Mein Körper gehört mir!“ ist ein Theaterprogramm der theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück, welches Kindern der 3. und 4. Klassen das Thema „sexueller Missbrauch“ kindgerecht nahebringt. Die dargestellten Szenen sind überwiegend alltäglich und damit für
die Kinder gut nachvollziehbar. Fragen stellen und kommen2eren ist ausdrücklich gewünscht. Dadurch sind die Kinder bei den Aufführungen intensiv dabei. Sie erleben, wie wichtig ihre eigenen Gefühle und Wahrnehmungen sind und erfahren, wo sie Hilfe bekommen können, wenn sie welche brauchen.
Vorab findet ein Elternabend statt, an dem das komplette Programm vorgestellt wird.
Das Medienzentrum des Kreises Soest bietet alle 2 Jahre Autorenlesungen für Grundschulen an. Für diese Projekt bewerben wir uns regelmäßig und können so abwechselnd den Klasse 1 und 2, oder 3 und 4 eine Autorenlesung anbieten.
Auf freiwilliger Basis können SchülerInnen der Klassen 4 am Mathematikwettbewerb des Kreises Soest teilnehmen. Dieser findet in verschiedenen Runden statt, für die sich die Kinder qualifizieren müssen.
Im 2. Schulhalbjahr wird in den Klassen 4 ein Kind im Rahmen eines internen Lesewettbewerbs als bester Vorleser / beste Vorleserin ermittelt und nimmt am kreisweiten Vorlesewettbewerb teil.
Einmal im Jahr lädt der Känguru-Wettbewerb Kinder aus den Klassen 3 und 4 zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken ein. Mit dem Känguru-Wettbewerb soll Lust auf Mathematik gemacht und die mathematische Bildung an der Schule unterstützt werden.
Gemeinsam mit der Polizei findet im 4. Schuljahr die Radfahrausbildung statt, die nach theoretischen und praktischen Übungen mit der Radfahrprüfung abgeschlossen wird.
Alljährlich im September erforschen die 4. Schuljahre im Rahmen der Waldjugendspiele den Wald durch den Waldparcours auf der Günner Hude. Seit dem Jahr 2000 richtet das LIZ (Landschaftsinformationszentrum) gemeinsam mit dem Forstamt Soest-Sauerland, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und der Kreisjägerschaft Soest die Waldjugendspiele (WJS) für den Kreis Soest aus.
Alle 4 Jahre findet ein Zirkusprojekt mit dem Zirkus „Tausendtraum“ aus Soest statt. Eine Woche lang üben die Kinder in verschiedenen Kategorien Kunststücke die dann in einer Abschlussvorstellung im Zirkuszelt Eltern, Familien und Gästen vorgeführt werden.
In unserer Schule fand 2024 das erste Mal eine aufregende Tanzprojektwoche statt. Eine Woche lang übten alle Klassen verschiedene Tänze ein, die von einer professionellen Trainerin angeleitet wurden. Den Höhepunkt bildete die große Abschlussaufführung in der Schützenhalle. Vor Eltern, Lehrern und Mitschülern präsentieren die Klassen ihre einstudierten Tänze auf der Bühne. Die Tanzprojektwoche hat allen sehr gut gefallen und wir möchten diese gerne alle vier Jahre als besonderes Highlight durchführen
„JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsprogramm in Grund- und Förderschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. Durchgeführt wird JeKits an unserer Schule ab Klasse 1 in Kooperation mit der Musikschule Werl.
Ehrenamtliche Helferinnen lesen einmal in der Woche gemeinsam in Absprache mit den Lehrkräften mit Kindern aus verschiedenen Klassenstufen.
Das Landschaftsinformationszentrum (LIZ) in Günne bietet für Schulklassen ein breitgefächertes umweltpädagogisches BNE-Programm an.
Die Gruppenprophylaxe in den Grundschulen wird von Prophylaxefachkräften unter fachlicher Aufsicht des Zahnärztlichen Dienstes und niedergelassenen Zahnärzten aus dem Kreis Soest umgesetzt. Grundlage hierfür ist das speziell für Grundschulen entwickelte Konzept „Gesund im Mund“.
Unsere Schule kooperiert mit der Kirchengemeinde und gestaltet regelmäßig
Gottesdienste, die den Schulalltag bereichern. Zudem findet der Seelsorgeunterricht
in der Schule statt und bietet den Kindern die Möglichkeit sich auf die Kommunion
vorzubereiten
Unsere Schule kooperiert mit dem Medienzentrum Kreis Soest, um den Schülerinnen
und Schülern einen sicheren und kompetenten Umgang mit digitalen Medien zu
ermöglichen. Durch Fortbildungen und medienpädagogische Projekte wird die
Medienbildung gefördert. Das Medienzentrum stellt den Schulen verschiedene
Materialien und Medien zur Verfügung und organisiert unteranderem auch den
Lesewettbewerb.